Reitwegenetz

Das Mühlviertel – ein Land für Menschen, die etwas Besonderes suchen.

Abseits der Touristenpfade werden bei uns Ruhesuchende mit einer wunderschönen Landschaft verwöhnt. Wie Lebensadern ziehen sich die weitläufigen Pfade des markierten Reitwegenetzes durch diese Region. Mystische Wälder, romantische Bäche und sanfte Hügel – Wanderreiten wie es ursprünglicher und schöner nicht sein könnte. Es ist ein außergewöhnlicher Flecken Oberösterreichs – dort, nördlich der Donau. Ein bisschen frischer, ein bisschen hügeliger, ein bisschen traditioneller als andere Regionen.


Das Pferdereich Mühlviertler Alm, das sind 700 km markierte Reitwege zum Relaxen und Genießen. Mehr als 50 Betriebe und 14 Gemeinden haben hier für ihre Region Zukunft geschaffen.

Von Wiesenkoppeln für die Mittagsrast, Boxen mit Verpflegung für den Liebling bis hin zu entspannenden Stunden in der Sauna – hier werden deine Bedürfnisse und die deines Pferdes von Spezialisten erfüllt! Mit der Wanderreiterkarte in der Hand auf der Suche nach der schönsten Route und der nächsten Raststation zeigen die Wegweiser wie stumme Gefährten den Weg. Leicht lesbar durch einen Maßstab von 1:35 000 ist man am Ende des Weges um eine Erfahrung reicher. Allerdings sollte man darauf achten, dass man sein Pferd nicht ohne Hufeisen oder Hufschuhen mit auf die Reise nimmt!

 

Wegeerhaltung:

Ein großes Reitwegenetz benötigt auch die entsprechende Pflege und Wartung. Jeder einheimische Reiter und jeder Reitgast unterstützt das mit seinem Wegeerhaltungsbeitrag.  Die Plaketten sind bei jedem Betrieb erhältlich.
 
  • 1-Tagesplakette € 4,00
  • 4-Tagesplakette € 12,00
  • 7-Tagesplakette € 18,00
 

Richtiges Verhalten am Reitweg

 

Neben dem Tourismus sind hier im Mühlviertel auch Land-, Forst und Jagdwirtschaft wichtige Erwerbsgrundlagen. Daher ist uns ein gemeinsames Miteinander sehr wichtig! Gegenseitige Rücksichtnahme bildet die Grundlage für ein gutes Zusammenleben. Daher bitten wir dich, die folgenden Regeln zu beachten:
 

  • Bitte bleib auf den markierten Wegen und reite nicht abseits auf den Wiesen, da diese der Landwirtschaft dienen. Respektiere den Besitz der Landwirte.
     
  • Das Verhalten eines Pferdes ist nie vorhersehbar. Läuft dein Pferd in einen frisch angebauten Acker oder verursacht anderweitig Flurschäden in einer Wiese, gib bitte dem nächstgelegenen Landwirt oder in deiner Unterkunft Bescheid.

     
  • Manchmal sind kurze Stücke auf asphaltierten Straßen zu reiten. Bitte reite auf dem Bankett oder auf der Straße, nicht in der Wiese.
     
  • Unsere Pferderaststationen freuen sich über deine Einkehr. Damit sie sich vorbereiten können, melde dich bitte vorher an.
     
  • Die Wiesen neben den Wegen sehen verlockend aus, sind aber keine Futterplätze für Pferde. Die Raststationen versorgen dich und deine Vierbeiner gerne.
     
  • Bitte nimm Rücksicht auf die Natur und das Wild – Wirf deinen Müll nicht ungeachtet weg und vermeide Lärm.
     
  • Die Rastplätze (z.B. im Tanner Moor) bitte sauber verlassen. Entferne den Pferdemist und gehe achtsam mit dem Heu um.
     
  • Vorsicht bei Wald- und Feldarbeiten. Am besten machst du dich mit einem freundlichen Grüßen bemerkbar. Bitte beachte die Hinweisschilder (z.B. forstliches Sperrgebiet).
     
  • Sollte dir eine umgefallene oder falsche Wegmarkierung auffallen, gib bitte in deiner Unterkunft Bescheid. Wir kümmern uns darum.
     
  • Auf manchen Wegabschnitten können dir Radfahrer oder Wanderer entgegenkommen. Bitte um Rücksichtnahme und respektvollen Umgang miteinander. Über ein herzliches „Grias di“ freut sich jeder!